PFLICHTFORTBILDUNG FÜR PRAXISANLEITENDE

2-Tages-Refresher

Die Arbeitswelt und das Miteinander der Berufsgruppen im Gesundheitswesen befinden sich im stetigen Wandel. Die Generationen Z und Alpha prägen mit ihren neuen Perspektiven und Bedürfnissen zunehmend den Berufsalltag. Dazu bringen internationale Kolleg*innen und Menschen mit Migrationsbiografie ihre persönlichen Erfahrungen, Herangehensweisen und Erwartungen mit. Diese Vielfalt bietet wertvolle Chancen – und eine Reihe neuer Herausforderungen.

Wie gelingt es, die verschiedenen Sozialisations- und Lernerfahrungen sowie die individuellen Stärken in diversen Teams zu erkennen und produktiv einzusetzen? Welche Strategien helfen bei typischen Stolpersteinen? Und wie können Praxisanleitende zu einem unterstützenden Arbeitsumfeld beitragen, das die Entwicklung und Integration aller fördert?

In diesem Workshop gehen wir praxisnah auf diese Themen ein und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze für eine erfolgreiche Anleitung und Zusammenarbeit.

Termine 2025

  • 23.- 24.04.2025
  • 24.-25.06.2025
  • 14.-15.10.2025
  • 18.-19.11.2025

jeweils von 9.00–16.30 Uhr

Hinweis: Die Anmeldung zu Ihrem Wunschtermin ist über unser online-Formular am Ende dieser Seite möglich.

Themenschwerpunkte

  • Pädagogisches Generationen- und Vielfaltsmanagement: Stolpersteine und Lernerfolgsfaktoren in der praktischen Begleitung und Anleitung der jungen Generation Z und Alpha sowie von Menschen mit Migrationsbiografie.
  • Rollenstärkung im Berufsalltag: Umgang mit herausfordernden Situationen in der Zusammenarbeit mit Auszubildenden, (internationalen) Kolleg*innen und anderen Berufsgruppen (z.B. unangemessenes Verhalten, Selbstüberschätzung, Prüfungs- und Bewertungsangst, Rückzugsverhalten etc.); anhand des Konzeptes der Neuen bzw. Verbindenden Autorität.

Ort

  • Charité Fortbildungsakademie, Saatwinkler Damm 42-43, 13627 Berlin

Teilnehmende

  • Praxisanleitende
  • Gesundheitsfachkräfte

Gruppengröße

  • maximal 25 Teilnehmende

Kosten

  • 390,– € für beide Tage (USt.-befreit)

Im Angebot enthalten

  • Vor- und Nachbereitung
  • Durchführung des Workshops
  • Teilnahmezertifikate plus 16 Fortbildungspunkte der Registrierung® beruflich Pflegender (RbP) zur Aufrechterhaltung der Praxisanleiterqualifikation