Internationale ATA & OTA:

Starke Teams im  OP

Der Operationssaal ist ein hochsensibles Arbeitsumfeld: Höchste Hygienestandards, schnelle Abläufe, unvorhersehbare Ereignisse sowie die Kommunikationssituation hinter Masken stellen Teams täglich vor enorme Anforderungen. Wenn internationale ATA- und OTA-Fachkräfte hier einsteigen, braucht es besondere Unterstützung – sowohl für die neuen Kolleg*innen als auch für die aufnehmenden Teams mit ihren ohnehin knappen Ressourcen.

Hier setzen wir mit Amesol an: Wir begleiten Sie dabei, Integration im OP-Bereich so zu gestalten, dass Stabilität entsteht und Ihre Mitarbeitenden entlastet werden. Unser Ziel: reibungslose Abläufe, starke Teams und verlässliche OP-Kapazitäten für Ihre Einrichtung – die Grundlagen für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.

Unsere Programme im Fachbereich ATA/OTA

sowie die ergänzenden:

  • Amesol Sprachangebote für Gesundheitsfachkräfte in Anerkennung
  • Amesol Fortbildungsangebote für Führungskräfte, Praxisanleitende und Teams im Gesundheitswesen

Amesol-Teams-Programm (ATP)

Im OP und in der Anästhesie sind Präzision, Teamwork und eingespielte Abläufe essenziell. Gerade wenn hier internationale Fachkräfte hinzukommen, zählt mehr als Fachwissen: Entscheidend sind Teams, die gut vorbereitet sind – und mit kulturellen Unterschieden, Kommunikationshürden und zusätzlichen Fragestellungen umzugehen wissen. Darauf zielen wir mit dem Amesol-Teams-Programm (ATP) ab.

Wir wissen: Integration passiert nicht im Seminarraum, sondern im Arbeitsalltag. Damit internationale Kolleg*innen schnellstmöglich sicher arbeiten und Ihre Erfahrung und Expertise einbringen können, brauchen die bestehenden Teams Klarheit, Orientierung und Ressourcen.

Darum begleiten wir Sie mit dem ATP eng und praxisnah. Wir geben Ihren Mitarbeitenden die Informationen und Werkzeuge, um internationale Fachkräfte souverän aufzunehmen – von praktischen Handlungshilfen für den OP-Alltag bis zu Strategien für Kommunikation und Zusammenarbeit.

Wenn es hakt, sind wir da: Wir unterstützen, wenn Konflikte entstehen, besondere Belastungen aufkommen oder Abläufe ins Stocken geraten – und sorgen dafür, dass Ihre Teams im OP verlässlich zusammenarbeiten.

Das Besondere: Unser Amesol-Team kennt die OP-Realität aus eigener Erfahrung und verbindet dieses Wissen mit pädagogischer und psychologischer Expertise. So bauen wir die Brücke zwischen den etablierten Kolleg*innen und den neuen ATA- und OTA-Fachkräften – und schaffen die Basis für starke, belastbare und zukunftsfähige OP-Teams.

Amesol-Teams-Programm (ATP) ATA/OTA:  Leistungen

Im Rahmen des Amesol-Teams-Programms stehen wir Arbeitgebenden und Teams kontinuierlich als zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen zur erfolgreichen Zusammenarbeit im internationalen Team und zur Berufsanerkennung zur Verfügung. Gern beraten wir im Rahmen des Programms auch zum Bewerbungs- und Rekrutierungsprozess. Bei Zustimmung beider Seiten bringen wir Initiativbewerber*innen aus dem Ausland mit Arbeitgebenden zusammen.

Mehrere Angebote richten sich direkt an die aufnehmenden Teams und zielen auf das Empowerment Ihrer Mitarbeitenden ab. Im Amesol-Teams-Programm enthalten sind zum Beispiel:

  • Team-Check-In: Kompakter Workshop zur Vorbereitung, Sensibilisierung und eventueller Aufarbeitung von bisherigen Vorerfahrungen und Widerständen in Bezug auf die Zusammenarbeit mit internationalen Kolleg*innen.
  • Task Force in Krisensituationen: Unterstützung bei Konflikten im Team, Rassismus-Erfahrungen oder besonderen Belastungen oder Krisen der Fachkraft in Anerkennung – wie beispielsweise bei Kriegen und Katastrophen im Heimatland.
  • Anerkennungspat*innen-Fortbildung – für Praxisbegleitende und Leitungen (eintägiger Workshop, RbP-zertifiziert, in Präsenz oder online möglich)
  • Praxisreflexionen: Regelmäßige digitale Runden mit Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen zum Erfahrungsaustausch rund um die Arbeit mit Fachkräften im Anerkennungsprozess – mit Unterstützung der Pädagog*innen, Psycholog*innen und Sprachwissenschaftler*innen aus dem Amesol- Team.
  • Leitungsdialog: Ein kontinuierlicher fachlicher und teilnehmerbezogener Austausch mit Amesol-Pädagoginnen und Psychologinnen unterstützt Führungskräfte und Integrationsmanager*innen dabei, die Kompetenzentwicklung internationaler Fachkräfte nachhaltig zu fördern. Bei Bedarf wird das Team gezielt angeleitet, um die Fachkraft zu eigenverantwortlichem Handeln zu befähigen und so perspektivisch das gesamte Team zu entlasten. Falls erforderlich werden zudem gezielten Coachings und Praxisbesuche angeboten. 
  • Sprachstandsermittlung der Fachkraft in Anerkennung – inklusive Beratung und passgenauer Angebote zur gezielten Sprachförderung.
    • Kontinuierliche Begleitung: Enge fachliche und teilnehmendenbezogene Zusammenarbeit der Amesol-Expert*innen mit Integrationsmanager*innen und Leitungen während des gesamten Anerkennungsprozesses. Dazu zählen auch Interventionen bzw. Anleitung des Teams bei fehlender oder regressiver Kompetenzentwicklung der internationalen Fachkraft.

     

    Anerkennungsmaßnahmen ATA und OTA

    Mit den Amesol Anerkennungsmaßnahmen begleiten wir internationale Fachkräfte in den Bereichen ATA und OTA, die ihre Expertise und Erfahrung in deutschen Kliniken einbringen und hier langfristig Fuß fassen wollen.

    Unsere Anerkennungsmaßnahmen sind AZAV-zertifiziert und führen zuverlässig zur Berufsanerkennung – vorwiegend über eine Anpassungsqualifizierung (APQ) oder über die Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung (VKP), die wir derzeit in Bayern anbieten.

    Anpassungsqualifizierung (APQ) für ATA und OTA –  in Hamburg, München oder Berlin

    Vor den Basismodulen vor Ort durchlaufen internationale ATA und OTA ein sogenanntes Propädeutikum. Auf einer digitalen Lernplattform werden fachsprachliche Inhalte, grundlegende berufsspezifische Systematiken sowie das Leben in Deutschland betreffende Einführungen zur Verfügung gestellt.

    Daraufhin findet ein 5-tägiges Basismodul an einem unserer Akademie-Standorte statt. Im Anschluss folgen über acht Monate hinweg acht weitere fünftägige Theorie-Module. Sie orientieren sich an den acht Kompetenzschwerpunkten der ATA-OTA-APrV und verbinden fachliche Inhalte mit sprachsensiblen Workshops. In den Fachworkshops bearbeiten die Teilnehmenden typische berufliche Handlungssituationen. Fachsprachlicher Unterricht ist direkt integriert. Blended-Learning-Angebote begleiten die Selbstlernphasen.

    Jedes Modul wird durch 1,5 Tage Sprachworkshops ergänzt. Das Sprach-Mentoring ist szenarienorientiert und bereitet gezielt auf die Fachsprachprüfung vor, die in vielen Bundesländern verpflichtend ist.

    Zweimal während der Qualifizierung begleiten erfahrene Amesol-Expertinnen die Fachkräfte direkt vor Ort im OP. Dabei überprüfen sie die Kompetenzentwicklung, geben Feedback und bereiten gezielt auf die Abschlussprüfung vor.

    Psychologische Begleitung für internationale ATA & OTA
    Belastungen im OP-Umfeld professionell begegnen: Mit dem „Amesol-Resilienzkompass“ trainieren die Teilnehmenden Achtsamkeit und Widerstandsfähigkeit. Das Training ist in die Module integriert und findet zusätzlich an vier einzelnen Tagen während der Praxiseinsätze statt.

    Zudem bieten unsere Psycholog*innen eine individuelle Begleitung durch bis zu 4 Stunden Coaching – in Präsenz oder digital. Ziel ist es, persönliche Herausforderungen zu klären und die eigene Entwicklung zu stärken.

    Abschlussgespräch und Prüfung
    Im Abschlussgespräch werden die fachlichen Handlungskompetenzen überprüft. Bei Feststellungsbescheiden der DKG erfolgt die praktische Prüfung im OP beim Arbeitgeber und der mündliche Teil in der Amesol Akademie. Bei Feststellungsbescheiden nach neuem ATA-OTA-Gesetz (Defizitbescheide der Landesbehörden) erfolgt der Abschluss ausschließlich in Form eines Abschlussgesprächs – nach Absprache in der Klinik oder in der Amesol Akademie.

    Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung (VKP) in Bayern

    In Bayern bieten wir für internationale ATA und OTA auch die Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung an. Der Ablauf entspricht dem der Anpassungsqualifizierung: Das Basismodul bildet den Start, gefolgt von Modulen, die Fachinhalte und Fachsprache praxisnah verknüpfen. Der Abschluss erfolgt durch die Abnahme der Kenntnisprüfung.

    Finanzierung

    Placeholder

    Amesol-Teams-Programm

    Die Kosten für das Amesol-Teams-Programm werden durch die Arbeitgebenden übernommen, sofern diese in Anspruch genommen werden.
    Je nach Bundesland und Berufsgruppe ist hier ggf. eine Übernahme der Kosten durch weitere Fördermöglichkeiten möglich, sofern die Voraussetzungen erfüllt werden. Diese Leistungen sind nicht gekoppelt an die Inanspruchnahme einer Anerkennungsmaßnahme. Zur Finanzierung werden wir Sie im Gespräch beraten.

    Amesol Anerkennungsmaßnahmen

    Unsere Anerkennungsmaßnahmen für internationale Pflegefachkräfte sind AZAV-zertifiziert. Das bedeutet, dass die Finanzierung über eine Förderung der Bundesagentur für Arbeit erfolgen kann, sofern die Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen durch die BA positiv verläuft. Selbstverständlich können alle Anerkennungsmaßnahmen auch durch den Arbeitgeber finanziert werden.
    Die Einlösung des Bildungsgutscheines für die Anerkennungsmaßnahme durch die internationale Gesundheitsfachkraft ist nicht gekoppelt an die Inanspruchnahme weiterer Leistungen aus unseren Amesol Angeboten. Hierzu werden wir Sie im Gespräch beraten.

    Ihr Kontakt

    Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und stehen auch für Fragen zur Beschäftigung sowie zur Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis zur Verfügung. Gern vermitteln wir auch an die Expert*innen in den für Sie zuständigen Behörden.

    ATA/OTA-Team Amesol
    +49 (0) 175 7534 315
    s.reinecke@amesol.de

    Simone Reinecke

    Pädagogische Leitung ATA/OTA
    s.reinecke@amesol.de
    +49 (0) 175 7534 315