Internationale Pflege:

Starke Teams sind der Schlüssel

Wie schaffen wir es, dass die Zusammenarbeit mit internationalen Pflegefachkräften zum Gewinn für alle statt zur Belastung Einzelner wird? Indem wir alle Beteiligten einbeziehen, sehen und hören – und sowohl den neuen Kolleg*innen als auch den aufnehmenden Pflege-Teams die Unterstützung zukommen lassen, die sie verdienen.

Genau hier setzen wir mit unseren Amesol-Programmen an. Wir verbinden mehrere Perspektiven, die sich in Leistungsangeboten wiederfinden. Unser Ziel ist, dass sich Ihre Investition in internationale Pflegefachkräfte auszahlt – durch leistungsfähige Teams, weniger Fluktuation und den verlässlichen Betrieb Ihrer Einrichtung.

Im Fachbereich Pflege gehören dazu:

sowie die ergänzenden:

  • Amesol Sprachangebote für Pflegefachkräfte in Anerkennung
  • Amesol Fortbildungsangebote für Führungskräfte, Praxisanleitende und Teams im Gesundheitswesen
Teilnehmerinnen im Amesol BAMS Sprachkurs

Anerkennungsmaßnahmen für Pflegefachkräfte

Mit den Amesol Anerkennungsmaßnahmen begleiten wir internationale Pflegefachkräfte, die ihre Expertise und Erfahrung in deutschen Kliniken und Pflegeeinrichtungen einbringen und hier langfristig Fuß fassen wollen.
Unsere Anerkennungsmaßnahmen sind AZAV-zertifiziert und führen zuverlässig zur Berufsanerkennung – vorwiegend über eine Anpassungsqualifizierung (APQ), oder über die Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung (VKP), die wir derzeit in Bayern anbieten.

Anpassungsqualifizierung (APQ) – in Hamburg und München

Die Anpassungsqualifizierung richtet sich an Pflegefachkräfte mit einem Feststellungsbescheid nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG). Der Einstieg in die Maßnahme ist monatlich möglich. 

Das erste Modul der Anpassungsqualifizierung für internationale Pflegefachkräfte startet mit einem fünfwöchigen Online-Programm: Das Reflexive Handlungs- und Kommunikationstraining (Propädeutikum) zielt vorbereitend auf kommunikative Sicherheit, psychosoziale Stabilität und das Ankommen im Berufsverständnis ab.

Daraufhin folgt das zweite Modul  mit zwei intensiven Einführungswochen an unseren Akademie-Standorten, in denen grundlegendes Wissen zum Berufsverständnis, zur Pflegepraxis und zur Kommunikation vermittelt wird.

Anschließend nehmen die Fachkräfte über rund acht Monate hinweg an verschiedenen Lernblöcken (drittes Modul) teil, die Fach- und Sprachworkshops eng verzahnen. Die Theorieblöcke finden überwiegend in Präsenz an unseren Standorten statt. Vereinzelt bieten wir auch online-Workshops an. So können wir unsere Teilnehmenden in ihrer Kompetenz- und Sprachentwicklung optimal begleiten und bei Bedarf individuell unterstützen.

Parallel zu den Fach- und Sprachworkshops stärken wir unsere Teilnehmenden durch ein systematisches Resilienztraining nach dem sogenannten „Amesol-Resilienzkompass“. Darüber hinaus bietet unser Fachbereich Psychologie individuelle Einzel- und Gruppencoachings für unsere Teilnehmenden an.

Der praktische Teil der Anerkennungsmaßnahme erfolgt im Fachbereich Pflege in Kliniken, Langzeitpflegeeinrichtungen oder auch in ambulanten Einrichtungen. Für die Theoriephasen in der Amesol Akademie werden die Teilnehmenden von der Praxis freigestellt. Während der Anerkennungsmaßnahme finden zwei Praxisbegleitungen am Arbeitsplatz statt.

Den Abschluss der Anpassungsqualifizierung bildet ein Abschlussgespräch, das von den zuständigen Behörden als Prüfungsformat anerkannt ist.

Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung (VKP) in Bayern

In Bayern bieten wir für internationale Pflegefachkräfte zudem eine Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung an. Ablauf und Inhalte entsprechen der Anpassungsqualifizierung im Fachbereich Pflege (siehe oben).  Die Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung findet in Präsenz in der Amesol Akademie statt.

Ein besonderer Vorteil: Die Amesol Akademie ist durch eigene Fachprüfer*innen befugt, Kenntnisprüfungen abzunehmen. Damit erhalten die Teilnehmenden nicht nur die Vorbereitung, sondern auch die Möglichkeit, die Prüfung in vertrauter Umgebung zu absolvieren.

Teilnehmerinnen schreiben im Deutschkurs der Amesol Akademie

Amesol-Teams-Programm (ATP)

Das Amesol-Teams-Programm, kurz ATP, ist unser besonderes Angebot für Arbeitgebende bzw. Mitarbeitende im Gesundheitswesen. Es setzt dort an, wo Integration stattfindet: im Team. Denn wir bei Amesol sind überzeugt: Es sind die bestehenden Teams und Leitungen, die die eigentliche Integrationsarbeit leisten – und zwar zusätzlich zu ihrem ohnehin anspruchsvollen Alltag. Und es ist das Miteinander im Team, das darüber entscheidet, ob die neuen Kolleg*innen dauerhaft bleiben – und sich die Investition in internationale Rekrutierung für Arbeitgebende auszahlt.

Darum setzen wir genau hier einen besonderen Fokus: Wir bereiten Ihre Mitarbeitenden systematisch auf die Aufnahme internationaler Fachkräfte vor und sorgen dafür, dass aus potenziellen Belastungen echte Entlastung wird. Wir vermitteln Wissen, geben Sicherheit und begegnen Sorgen, Vorbehalten und Konflikten lösungsorientiert – und sind damit kontinuierlich an der Seite Ihrer Teams.

Denn noch viel zu oft hören wir auf den Stationen: „Alle rufen nach Integration. Aber wer hört eigentlich uns?“

Das Amesol-Teams-Programm umfasst drei aufeinander abgestimmte Module, die flexibel einzeln oder als Gesamtpaket buchbar sind.

Modul 1 – Gemeinsam an Bord: Teams und Praxisanleitung stärken

Das Fundament für gelingende Integration: Wir unterstützen Praxisanleitende und Teams durch kompakte Workshops, praxisnahe Fortbildungen und begleitete Reflexionen.

Leistungen:

  • Team-Check-In: Workshop zum Onboarding und zur Integration internationaler Fachkräfte.
  • Fortbildung für Praxisbegleitende und Teamkolleg*innen: Eintägiger Workshop, zertifiziert durch die RbP – mit Fokus auf praxisnaher Kompetenzorientierung, innovativen migrationssensiblen Anleitungsmethoden sowie interkultureller und sprachlicher Sensibilisierung.
  • Virtuelle Praxisreflexionen: Einrichtungsübergreifender Austausch – begleitet von Amesol-Psychologinnen, Psychologen und Coaches.

 

Modul 2 – Leitung im Fokus: Begleitung in komplexen Anerkennungsverläufen

Gezielte Unterstützung für Führungskräfte und Integrationsmanagerinnen und -manager bei herausfordernden Anerkennungsverläufen.

Leistungen:

  • Leitungsdialog: Regelmäßiger fachlicher Austausch zur nachhaltigen Förderung der Kompetenzentwicklung internationaler Fachkräfte.
  • Prozessbegleitung: Individuelle Unterstützung bei Herausforderungen wie stagnierenden Entwicklungsverläufen – mit Entwicklungsmoderation, Praxisbesuchen und gezielter Sprachförderung.

 

Modul 3 – Ansprechbar in der Krise: Schnelle und fachkundige Unterstützung

In Krisen zählt schnelle, kompetente und sensible Reaktion. Unsere Psychologinnen, Psychologen und Coaches stabilisieren Teams und Fachkräfte – mit Einzelbegleitungen, Team-Workshops und gezielter Krisenintervention. Das Ziel: Abbrüche vermeiden, Stabilität schaffen, Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit stärken.

Teilnehmerin schaut zu Amesol Kursleiter im Unterricht

Finanzierung

Placeholder
Amesol Anerkennungsmaßnahmen

Unsere Anerkennungsmaßnahmen für internationale Pflegefachkräfte sind AZAV-zertifiziert. Das bedeutet, dass die Finanzierung über eine Förderung der Bundesagentur für Arbeit erfolgen kann, sofern die Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen durch die BA positiv verläuft. Selbstverständlich können alle Anerkennungsmaßnahmen auch durch den Arbeitgeber finanziert werden.
Die Einlösung des Bildungsgutscheines für die Anerkennungsmaßnahme durch die internationale Gesundheitsfachkraft ist nicht gekoppelt an die Inanspruchnahme weiterer Leistungen aus unseren Amesol Angeboten. Hierzu werden wir Sie im Gespräch beraten.

Amesol-Teams-Programm

Die Kosten für das Amesol-Teams-Programm werden durch die Arbeitgebenden übernommen, sofern diese in Anspruch genommen werden.
Je nach Bundesland und Berufsgruppe ist hier ggf. eine Übernahme der Kosten durch weitere Fördermöglichkeiten möglich, sofern die Voraussetzungen erfüllt werden. Diese Leistungen sind nicht gekoppelt an die Inanspruchnahme einer Anerkennungsmaßnahme. Zur Finanzierung werden wir Sie im Gespräch beraten.

Ihr Kontakt

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und stehen auch für Fragen zur Beschäftigung sowie zur Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis zur Verfügung. Gern vermitteln wir auch an die Expert*innen in den für Sie zuständigen Behörden.

Pflege-Team Amesol

Silke Helfrich

Pädagogische Leitung Pflege
s.helfrich@amesol.de
+49 (0) 175 748 1062