Berufsanerkennung
FÜR INTERNATIONALE ATA & OTA

Anpassungsqualifizierung mit dem ATP ATA/OTA

Das Amesol-Trainee-Programm (ATP) ATA/OTA  bietet internationalen Gesundheitsfachkräften und ihren Arbeitgebern eine  Anpassungsqualifizierung im Rahmen eines Anpassungslehrgangs – speziell für Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten (ATA) sowie Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA). Fachkräfte aus den Bereichen ATA und OTA begleiten wir an unseren Akademie-Standorten Hamburg und München sowie direkt vor Ort am Arbeitsplatz. 

Ziel ist die volle Berufsanerkennung der internationalen Fachkraft nach ATA-OTA-G, ATA-OTA-APrV und den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).

Das ATP ATA/OTA ist bereits in vielen Bundesländern durch die zuständigen Behörden zugelassen und von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt.

Das Programm kombiniert in einem praxisnahen Gesamtkonzept die

  • fachliche Qualifizierung
  • Sprachförderung 
  • Resilienztrainings 

der internationalen Kolleginnen und Kollegen sowie die Vorbereitung und Begleitung der Teams für eine nachhaltige Personalbindung. Hier bieten wir unter anderem verschiedene Fortbildungen und eine regelmäßige Möglichkeit zur Reflexion an.

Anpassungslehrgang ATA/OTA: Ablauf

Der theoretische Teil des Programms findet in Blockwochen statt. Er umfasst  jeweils eine Woche Präsenzunterricht pro Monat – aktuell an unseren Standorten in Hamburg und München. So können wir unsere Teilnehmenden optimal begleiten und bei Bedarf individuell unterstützen.In der betrieblichen Lernphase stehen die Fachkräfte in Anerkennung Ihren Arbeitgebern voll zur Verfügung, da kein zusätzliches Selbststudium erforderlich ist.

Die praktische Teil des ATP ATA/OTA erfolgt in Kooperationskliniken im gesamten Bundesgebiet. Während der Theoriephasen werden die Fachkräfte vom Arbeitgeber freigestellt.

Kompetenzorientierung und individuelle Begleitung

Ein zentrales Merkmal des Amesol-Trainee-Programms ist die konsequente Praxis- und Kompetenzorientierung. Im Unterricht werden konkrete berufliche Handlungsfelder bearbeitet, unterstützt durch begleitende Lern- und Arbeitsaufgaben. Jede Fachkraft in Anerkennung erhält zudem zwei individuelle Praxisbegleitungen direkt am Arbeitsplatz. Diese dienen der Kompetenzfeststellung, Lernzielentwicklung sowie der Prüfungsvorbereitung und werden durch unsere pädagogischen Fachkräfte durchgeführt.

Integration, Resilienztraining und Coaching

Neben der fachlichen Qualifizierung fokussiert das ATP die nachhaltige berufliche wie gesellschaftliche Integration und damit die langfristige Personalbindung. Die teilnehmenden Fachkräfte und ihre aufnehmenden Teams werden während der gesamten Programmlaufzeit begleitet. Ergänzend zu einem strukturierten Resilienztraining werden bei Bedarf individuelle Coachings angeboten, um die persönliche und berufliche Entwicklung zu stärken.

Anpassungsqualifizierung ATA/OTA: Voraussetzungen, Dauer, Finanzierung

  • Teilnahmevoraussetzungen für das ATP ATA/OTA sind ein anerkanntes B2-Sprachzertifikat sowie ein Feststellungsbescheid der zuständigen Behörde.
  • Die Dauer des Programms richtet sich nach dem Umfang der vorgeschriebenen Anpassungsqualifizierung und variiert in der Regel zwischen acht und zwölf Monaten.
  • Das Amesol-Trainee-Programm ist AZAV-zertifiziert und kann teilweise über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden.
  • Nach erfolgreicher Teilnahme sowie Prüfung erhält die Fachkraft die Anerkennung und damit die Berufsurkunde durch die DKG bzw. zuständige Behörde.

Enge Kooperation mit Praxisanleitenden

  • Die Teilnehmenden werden in der Praxis von Praxisanleitenden angeleitet.
  • Praxisanleitenden sowie interessierten Leitungen bieten wir einen eintägigen, nach RbP (Registrierung beruflich Pflegender) zertifizierten Workshop (acht von 24 jährlichen Pflichtstunden) in der Amesol Akademie an. Schwerpunkte: Kompetenzorientierung, Transfer des ATA-OTA-G, Anleitungsmethoden im Rahmen migrationssensibler Pädagogik und interkulturelle und sprachliche Sensibilisierung. Der Workshop ist für eine*n Praxisanleiter*in bzw. Kolleg*in pro ATP-Trainee im Bereich kostenlos.

Internattionale ATA/OTA: Einreise & Beschäftigung 

  • Für ATA / OTA in Anerkennung aus Drittstaaten besteht die Möglichkeit des Beschleunigten Fachkräfteverfahrens nach § 81a AufenthG, das der Arbeitgeber beantragen kann. Vorteil ist, dass eine schnellere Einreise möglich ist und dass Regelungen bezüglich Aufenthaltsstatus und Arbeitserlaubnis in einer Hand liegen. Allerdings kostet das Verfahren 411,00 € und Arbeitgeber und Fachkraft müssen die Kostenübernahme klären. Mehr Informationen liefert Make it in Germany.
  • Für Einreise, Visum und Wohnungssuche sind die Teilnehmenden verantwortlich. Doch jede Hilfe Ihrerseits – gerade bei der Wohnungssuche – ist sehr viel wert!
  • Die internationale Fachkraft schließt mit dem Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag als Pflegehelfer*in und einen Qualifizierungsvertrag mit der Amesol Akademie ab. Bei Teilfinanzierung über einen Bildungsgutschein wird zudem ein Vertrag zur betrieblichen Lernphase geschlossen. Die Fachkraft in Anerkennung kann – genau wie ATA / OTA Auszubildene – am Patienten arbeiten, auch wenn sie noch keine Berufsurkunde hat. Voraussetzung ist, dass Sie mit uns einen Rahmenvertrag schließen.

Ihr Kontakt

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und stehen auch für Fragen zur Beschäftigung sowie zur Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis zur Verfügung. Gern vermitteln wir auch an die Expert*innen in den für Sie zuständigen Behörden.

ATA/OTA-Team Amesol
+49 (0) 175 7534 315
s.reinecke@amesol.de

Simone Reinecke

Pädagogische Leitung ATA/OTA
s.reinecke@amesol.de
+49 (0) 175 7534 315
Portrait Ann-Catrin Steinberg

Ann Catrin Steinberg

Standortleitung Süd (München)
ac.steinberg@amesol.de
+49 (0) 1511 7611 901