




Anpassungsqualifizierung für internationale Pflegefachkräfte
Mit dem Amesol-Trainee-Programm (ATP) Pflege zur Berufsanerkennung
Mit dem Amesol-Trainee-Programm (ATP) Pflege begleiten wir internationale Pflegefachkräfte und ihren Arbeitgeber auf dem Weg zur Berufsanerkennung in Deutschland. Das Programm beinhaltet eine Anpassungsqualifizierung in Form eines Anpassungslehrgangs. Ziel ist die volle Berufsanerkennung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) oder dem Krankenpflegegesetz (KPflG). Das ATP Pflege ist bereits in zahlreichen Bundesländern durch die zuständigen Behörden zugelassen und in der Praxis etabliert.
Das Programm kombiniert
- Fachworkshops
- Sprachunterricht
- Resilienztrainings
- das Empowerment der aufnehmenden Teams
in einem ganzheitlichen Ansatz. Neben der fachlichen Anerkennung steht die nachhaltige Integration und Bindung der internationalen Fachkräfte an ihre Teams bzw. Arbeitgeber im Fokus.
Der theoretische Teil der Anpassungsqualifizierung für internationale Pflegekräfte findet an unserem Akademie-Standort in Hamburg statt. Er umfasst zehn Module, die jeweils als einwöchiger Präsenzunterricht im Monat durchgeführt werden. Der praktische Teil der Anerkennungsmaßnahme erfolgt im Fachbereich Pflege in Kliniken, Langzeitpflegeeinrichtungen oder auch in ambulanten Einrichtungen. Für die Theoriephasen in der Amesol Akademie werden die Teilnehmenden von der Praxis freigestellt.
Anpassungsqualifizierung für internationale Pflegefachkräfte: Unser Konzept
Ein zentrales Merkmal des Amesol-Trainee-Programms ist die starke Praxis- und Kompetenzorientierung. Im theoretischen Unterricht werden relevante berufliche Handlungsfelder bearbeitet und durch gezielte Arbeits- und Lernaufgaben ergänzt. Darüber hinaus finden zwei individuelle Praxisbegleitungen durch unsere pädagogischen Fachkräfte direkt am Arbeitsplatz statt. Hier geht es um die Kompetenzfeststellung mit Eigenreflexion, die weitere Lernzielentwicklung und die Vorbereitung auf die Prüfung bzw. das Abschlussgespräch.
Die Teilnehmenden werden während der gesamten Programmlaufzeit individuell begleitet – sowohl im fachlichen als auch im sozialen Integrationsprozess. Neben strukturierten Resilienztrainings bieten wir bei Bedarf auch Einzelcoachings an, um persönliche Herausforderungen zu bearbeiten und die langfristige Stabilität im Beruf zu fördern. Zudem nehmen die aufnehmenden Teams einen wichtigen Stellenwert unserer Arbeit ein. Mit verschiedenen Formaten unterstützen wir im Einarbeitungs- und Integrationsprozess der internationalen Kolleg*innen. So bieten wir im Rahmen des ATPs u. a. Fortbildungen und regelmäßige Möglichkeiten zur Reflexion an.
ATP Pflege: Voraussetzungen, Dauer und Ablauf
- Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Sprachzertifikat auf Niveau B1 sowie ein Feststellungsbescheid der zuständigen Behörde. Für den erfolgreichen Abschluss und die Ausstellung der Berufsurkunde ist dann ein B2-Sprachzertifikat erforderlich, das auch im Verlauf der Anpassungsqualifizierung erworben und nachgewiesen werden kann.
- Die Maßnahme ist auf acht Monate angelegt. In Einzelfällen – je nach Feststellungsbescheid – kann sich der praktische Teil um bis zu vier Monate verlängern.
- Ein Einstieg in das Amesol-Trainee-Programm Pflege ist durch unser modulares Konzept jederzeit möglich, mit monatlichem Programmstart.
- Teile des Amesol-Trainee-Programms Pflege sind AZAV-zertifiziert und somit teilweise über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters förderfähig. Zum Umfang der Förderung sowie möglichen zusätzlichen Unterstützungsleistungen beraten wir Sie gern persönlich und individuell.
- Nach erfolgreicher Teilnahme an der Maßnahme und dem Abschlussgespräch erhalten die internationalen Pflegefachkräfte ihre Berufsanerkennung und die Berufsurkunde durch die zuständige Behörde – ein wichtiger Meilenstein für die Integration in das deutsche Gesundheitswesen.
Ihr Kontakt
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und stehen auch für Fragen zur Beschäftigung sowie zur Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis zur Verfügung. Gern vermitteln wir auch an die Expert*innen in den für Sie zuständigen Behörden.
Pflege-Team Amesol
Silke Helfrich
Pädagogische Leitung Pflege
s.helfrich@amesol.de
+49 (0) 175 748 1062



