Internationale Pflege:

Starke Teams sind der Schlüssel

Wie schaffen wir es, dass die Zusammenarbeit mit internationalen Pflegefachkräften zum Gewinn für alle statt zur Belastung Einzelner wird? Indem wir alle Beteiligten einbeziehen, sehen und hören – und sowohl den neuen Kolleg*innen als auch den aufnehmenden Pflege-Teams die Unterstützung zukommen lassen, die sie verdienen.

Genau hier setzen wir mit unseren Amesol-Programmen an. Wir verbinden mehrere Perspektiven, die sich in Leistungsangeboten wiederfinden. Unser Ziel ist, dass sich Ihre Investition in internationale Pflegefachkräfte auszahlt – durch leistungsfähige Teams, weniger Fluktuation und den verlässlichen Betrieb Ihrer Einrichtung.

Im Fachbereich Pflege gehören dazu:

sowie die ergänzenden:

  • Amesol Sprachangebote für Pflegefachkräfte in Anerkennung
  • Amesol Fortbildungsangebote für Führungskräfte, Praxisanleitende und Teams im Gesundheitswesen

Amesol-Teams-Programm (ATP)

Das Amesol-Teams-Programm, kurz ATP, ist unser besonderes Angebot für Arbeitgebende bzw. Mitarbeitende im Gesundheitswesen. Es setzt dort an, wo Integration stattfindet: im Team. Denn: Erst wenn die Kolleg*innen vor Ort über die nötigen Informationen, Kompetenzen und Ressourcen für den Integrationsprozess verfügen, ist echte Entlastung möglich. Nur in starken Teams können internationale Pflegefachkräfte ihr Potenzial entfalten und schnellstmöglich in ihre volle fachliche Kompetenz kommen.

Wir bei Amesol sind überzeugt: Es sind die bestehenden Teams, die die eigentliche Integrationsarbeit leisten – und zwar zusätzlich zu ihrem ohnehin anspruchsvollen Alltag. Und es ist das Miteinander im Team, das darüber entscheidet, ob die neuen Kolleg*innen dauerhaft bleiben – und sich die Investition in internationale Rekrutierung für Arbeitgebende auszahlt.

Darum setzen wir bei Amesol genau hier den Fokus: Wir bereiten Ihre Mitarbeitenden systematisch auf die Aufnahme internationaler Fachkräfte vor und sorgen dafür, dass aus potenziellen Belastungen echte Entlastung wird. Wir vermitteln Wissen, geben Sicherheit und begegnen Sorgen, Vorbehalten und Konflikten lösungsorientiert – und sind damit kontinuierlich an der Seite Ihrer Teams.

Als zuverlässiger Dienstleister sind wir für Sie jederzeit ansprechbar. Wir reagieren schnell und stehen in schwierigen Situationen auch ad-hoc an Ihrer Seite. Bei Konflikten sind wir direkt vor Ort, in Krisen schaffen wir Strukturen und Handlungsoptionen. Mit dem Amesol-Teams-Programm sorgen wir für Entlastung – damit Sie sich auf den sicheren Betrieb Ihrer Stationen verlassen können.

Denn noch viel zu oft hören wir auf den Stationen und bei den Leitungen:
„Alle rufen nach Integration. Aber wer hört eigentlich uns?“

Das Amesol-Team bringt selbst langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen mit und kennt damit die Realität auf Stationen, in Leitungsstrukturen und Teams. Gleichzeitig sind unsere Pädagog*innen und Psycholog*innen im engen Kontakt mit den internationalen Fachkräften mit ihren individuellen Kompetenzen, Erfahrungen und Belastungen. Durch diese besondere Nähe – zu den etablierten Kolleg*innen sowie zu den internationalen Fachkräften – arbeiten wir als Brückenbauer*innen und ebnen den Weg zu stabilen und leistungsfähigen internationalen Teams.

Amesol-Teams-Programm Pflege: Leistungen

Im Rahmen des Amesol-Teams-Programms stehen wir Arbeitgebenden und Teams kontinuierlich als zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen zur erfolgreichen Zusammenarbeit im internationalen Team und zur Berufsanerkennung zur Verfügung. Gern beraten wir im Rahmen des Programms auch zum Bewerbungs- und Rekrutierungsprozess. Bei Zustimmung beider Seiten bringen wir Initiativbewerber*innen aus dem Ausland mit Arbeitgebenden zusammen.

Mehrere Angebote richten sich direkt an die aufnehmenden Teams und zielen auf das Empowerment Ihrer Mitarbeitenden ab. Im Amesol-Teams-Programm enthalten sind zum Beispiel:

  • Team-Check-In: Kompakter Workshop zur Vorbereitung, Sensibilisierung und eventueller Aufarbeitung von bisherigen Vorerfahrungen und Widerständen in Bezug auf die Zusammenarbeit mit internationalen Kolleg*innen.
  • Task Force in Krisensituationen: Unterstützung bei Konflikten im Team, Rassismus-Erfahrungen oder besonderen Belastungen oder Krisen der Fachkraft in Anerkennung – wie beispielsweise bei Kriegen und Katastrophen im Heimatland.
  • Anerkennungspat*innen-Fortbildung – für Praxisbegleitende und Leitungen (eintägiger Workshop, RbP-zertifiziert, in Präsenz oder online möglich)
  • Praxisreflexionen: Regelmäßige digitale Runden mit Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen zum Erfahrungsaustausch rund um die Arbeit mit Fachkräften im Anerkennungsprozess – mit Unterstützung der Pädagog*innen, Psycholog*innen und Sprachwissenschaftler*innen aus dem Amesol- Team.
  • Leitungsdialog: Ein kontinuierlicher fachlicher und teilnehmerbezogener Austausch mit Amesol-Pädagoginnen und Psychologinnen unterstützt Führungskräfte und Integrationsmanager*innen dabei, die Kompetenzentwicklung internationaler Fachkräfte nachhaltig zu fördern. Bei Bedarf wird das Team gezielt angeleitet, um die Fachkraft zu eigenverantwortlichem Handeln zu befähigen und so perspektivisch das gesamte Team zu entlasten. Falls erforderlich werden zudem gezielten Coachings und Praxisbesuche angeboten.
  • Sprachstandsermittlung der Fachkraft in Anerkennung – inklusive Beratung und passgenauer Angebote zur gezielten Sprachförderung. Zudem unterstützen wir Pflegefachkräfte mit B1-Zertifikat Schritt für Schritt bei der Vorbereitung und dem Ablegen der für die Berufsanerkennung erforderlichen Fachsprach- bzw. B2-Prüfung.
    • Kontinuierliche Begleitung: Enge fachliche und teilnehmendenbezogene Zusammenarbeit der Amesol-Expert*innen mit Integrationsmanager*innen und Leitungen während des gesamten Anerkennungsprozesses. Dazu zählen auch Interventionen bzw. Anleitung des Teams bei fehlender oder regressiver Kompetenzentwicklung der internationalen Fachkraft.

    Anerkennungsmaßnahmen für Pflegefachkräfte

    Mit den Amesol Anerkennungsmaßnahmen begleiten wir internationale Pflegefachkräfte, die ihre Expertise und Erfahrung in deutschen Kliniken und Pflegeeinrichtungen einbringen und hier langfristig Fuß fassen wollen.
    Unsere Anerkennungsmaßnahmen sind AZAV-zertifiziert und führen zuverlässig zur Berufsanerkennung – vorwiegend über eine Anpassungsqualifizierung (APQ), oder über die Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung (VKP), die wir derzeit in Bayern anbieten.

    Anpassungsqualifizierung (APQ) – in Hamburg und München

    Die Anpassungsqualifizierung richtet sich an Pflegefachkräfte mit einem Feststellungsbescheid nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG). Der Ablauf beginnt mit zwei intensiven Einführungswochen an unseren Akademie-Standorten (Hamburg – München – Berlin), in denen grundlegendes Wissen zum Berufsverständnis, zur Pflegepraxis und zur Kommunikation vermittelt wird.

    Anschließend folgen über rund acht Monate hinweg Theorie-Module, die Fach- und Sprachworkshops eng verzahnen. Die Theorie-Module finden überwiegend in Präsenz an unseren Standorten statt. Vereinzelt bieten wir auch online-Workshops an. So können wir unsere Teilnehmenden in ihrer Kompetenz- und Sprachentwicklung optimal begleiten und bei Bedarf individuell unterstützen.

    Parallel zu den Fach- und Sprachworkshops stärken wir unsere Teilnehmenden durch ein systematisches Resilienztraining nach dem sogenannten „Amesol-Resilienzkompass“. Darüber hinaus bietet unser Fachbereich Psychologie individuelle Einzel- und Gruppencoachings für unsere Teilnehmenden an.

    Der praktische Teil der Anerkennungsmaßnahme erfolgt im Fachbereich Pflege in Kliniken, Langzeitpflegeeinrichtungen oder auch in ambulanten Einrichtungen. Für die Theoriephasen in der Amesol Akademie werden die Teilnehmenden von der Praxis freigestellt. Während der Anerkennungsmaßnahme finden zwei Praxisbegleitungen am Arbeitsplatz statt.

    Den Abschluss der Anpassungsqualifizierung bildet ein Abschlussgespräch, das von den zuständigen Behörden als Prüfungsformat anerkannt ist.

    Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung (VKP) in Bayern

    In Bayern bieten wir für internationale Pflegefachkräfte zudem eine Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung an. Auch hier bilden Einführungswochen den Start, gefolgt von Modulen, die Fachinhalte und Fachsprache praxisnah verknüpfen. Die Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung findet in Präsenz in der Amesol Akademie statt. 

    Ein besonderer Vorteil: Die Amesol Akademie ist durch eigene Fachprüfer*innen befugt, Kenntnisprüfungen abzunehmen. Damit erhalten die Teilnehmenden nicht nur die Vorbereitung, sondern auch die Möglichkeit, die Prüfung in vertrauter Umgebung zu absolvieren.

    Finanzierung 

    Placeholder

    Amesol-Teams-Programm

    Die Kosten für das Amesol-Teams-Programm werden durch die Arbeitgebenden übernommen, sofern diese in Anspruch genommen werden.
    Je nach Bundesland und Berufsgruppe ist hier ggf. eine Übernahme der Kosten durch weitere Fördermöglichkeiten möglich, sofern die Voraussetzungen erfüllt werden. Diese Leistungen sind nicht gekoppelt an die Inanspruchnahme einer Anerkennungsmaßnahme. Zur Finanzierung werden wir Sie im Gespräch beraten.

    Amesol Anerkennungsmaßnahmen

    Unsere Anerkennungsmaßnahmen für internationale Pflegefachkräfte sind AZAV-zertifiziert. Das bedeutet, dass die Finanzierung über eine Förderung der Bundesagentur für Arbeit erfolgen kann, sofern die Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen durch die BA positiv verläuft. Selbstverständlich können alle Anerkennungsmaßnahmen auch durch den Arbeitgeber finanziert werden.
    Die Einlösung des Bildungsgutscheines für die Anerkennungsmaßnahme durch die internationale Gesundheitsfachkraft ist nicht gekoppelt an die Inanspruchnahme weiterer Leistungen aus unseren Amesol Angeboten. Hierzu werden wir Sie im Gespräch beraten.

    Ihr Kontakt

    Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und stehen auch für Fragen zur Beschäftigung sowie zur Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis zur Verfügung. Gern vermitteln wir auch an die Expert*innen in den für Sie zuständigen Behörden.

    Pflege-Team Amesol

    Silke Helfrich

    Pädagogische Leitung Pflege
    s.helfrich@amesol.de
    +49 (0) 175 748 1062