




Internationale Physiotherapie: Anerkennung und Begleitung
International ausgebildete Physiotherapeutinnen stellen ein erhebliches Fachkräftepotenzial für deutsche Praxen und Kliniken dar. In zahlreichen Herkunftsländern erfolgt die physiotherapeutische Ausbildung auf einem hohen akademischen und praxisorientierten Niveau, das durch fundierte medizinisch-therapeutische Kenntnisse, evidenzbasierte Methodenkompetenz und eine konsequente Patient*innenorientierung gekennzeichnet ist.
Hinzu kommt – gerade bei Physiotherapeut*innen – ein besonderes Maß an Eigenständigkeit: Viele Kolleg*innen bereiten ihren Weg nach Deutschland sehr selbstständig vor, sie recherchieren umfassend und haben oft schon die notwendigen Unterlagen und Voraussetzungen mit der ersten Bewerbung parat.
Für Arbeitgebende in Deutschland bedeutet das: Im Fachbereich Physiotherapie können Sie kostenintensive und langwierige Rekrutierungsprozesse häufig umgehen oder deutlich abkürzen. Hier geht es vielmehr darum, interessierte internationale Fachkräfte und Arbeitgebende initial zusammenzubringen und beide anschließend sicher durch Einreise, Migration und Berufsanerkennung zu begleiten.
Diese Leistungen bietet die Amesol Akademie aus einer Hand. Im Fachbereich Physiotherapie beraten und unterstützen wir Arbeitgebende vom ersten Schritt an, damit internationale Physiotherapeut*innen schnell, rechtssicher und erfolgreich in Ihrer Praxis ankommen können.
Mit unseren Amesol Anerkennungsmaßnahmen begleiten wir internationale Physiotherapeut*innen und ihre Arbeitgebenden dann bis zur vollen Berufsanerkennung in Deutschland. Unsere Leistungen im Fachbereich Physiotherapie umfassen:
- Migrations- und Qualifizierungsbegleitung: Unterstützung für internationale Fachkräfte und Arbeitgebende
– vom ersten Kontakt bis zum Start der Berufsanerkennung. - Amesol Anerkennungsmaßnahmen: AZAV-zertifizierte Anpassungsqualifizierung für internationale Physiotherapeut*innen.
sowie zusätzliche
- Amesol Sprachangebote für internationale Fachkräfte
- Amesol Fortbildungsangebote für Führungskräfte, Praxisanleitende und Teams im
Gesundheitswesen
Migrations- und Qualifizierungsbegleitung
Die Migrations- und Qualifizierungsbegleitung ist unser zentrales Angebot für Physiotherapie-Praxen und Kliniken. Unsere Arbeit beginnt bereits beim ersten Kontakt mit internationalen Fachkräften. Daraufhin begleiten wir beide Seiten zuverlässig bis zur rechtssicheren Beschäftigung bzw. zur Berufserlaubnis in Deutschland. Unsere Onboarding-Manager*innen stehen als feste Ansprechpartner*innen zur Verfügung, übernehmen die Steuerung der Prozessschritte und unterstützen bei allen organisatorischen Themen.
In einer umfassenden Erstberatung klären wir alle Fragen rund um die Voraussetzungen für die Tätigkeit in Deutschland, den Ablauf des Anerkennungsverfahrens, die zuständigen Behörden sowie zu Aufenthalts- und Arbeitserlaubnissen.
Darüber hinaus vernetzen wir Arbeitgebende und Fachkräfte gezielt miteinander. Auf Wunsch vermitteln wir Kontakte und helfen dabei, geeignete Bewerber*innen zu finden. Ist eine Fachkraft im Ausland gefunden, begleiten wir eng bei allen Anträgen und Verfahren – vom beschleunigten Fachkräfteeinwanderungsverfahren bis hin zu Fördermöglichkeiten.
Unsere Stärke liegt in Erfahrung, Klarheit und Vernetzung: Wir bringen umfassendes Wissen in rechtlichen und behördlichen Fragen mit, verfügen über ein stabiles Partnernetzwerk und wissen, worauf es im Praxisalltag wirklich ankommt.
Anerkennungsmaßnahmen Physiotherapie
Neben der Migrations- und Qualifizierungsbegleitung begleiten wir internationale Physiotherapeut*innen auf dem Weg zur formalen Berufsanerkennung in Deutschland – an unseren Akademie-Standorten in Hamburg, München und Berlin. Unsere Anerkennungsmaßnahmen sind AZAV-zertifiziert und damit über die Bundesagentur für Arbeit förderfähig.
Anpassungsqualifizierung (APQ) – in Hamburg, München und Berlin
Die Anpassungsqualifizierung richtet sich an Fachkräfte mit einem Feststellungsbescheid. Die Dauer (3, 6, 9 oder 12 Monate) richtet sich nach den Vorgaben der zuständigen Behörde. Der Lehrgang findet weitestgehend vor Ort an unseren Akademie-Standorten statt, einzelne Workshops werden auch online abgehalten.
Inhalte des Anpassungslehrgangs im Bereich Physiotherapie
- Basiswoche I: Vermittlung grundlegender Inhalte, um eine individuelle, eigenverantwortliche und patientenzentrierte physiotherapeutische Handlung nach deutschem Berufsverständnis zu ermöglichen.
- Basiswoche II: Berufssprache im physiotherapeutischen Alltag. Inhalte u. a. Anamnesegespräche, Instruktion und Anleitung von Patient*innen, Patientenedukation sowie Dokumentation und Therapieberichte.
- Fachworkshops: Theoriebasierte und hypothesengeleitete physiotherapeutische Behandlungsweisen orientiert an der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeut*innen (PhysTh-AprV).
- Sprachworkshops: Szenarienorientiert, in jeder Theorie-Blockwoche (zwei halbe Tage), mit gezielter Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung.
- Resilienz-Training: Integriert in die Module sowie an vier zusätzlichen Tagen während der Praxiseinsätze. Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen psychosoziale Belastungen nach dem „Amesol-Resilienzkompass“.
- Coaching: Ergänzend zum Resilienztraining psychosoziales Coaching (bis zu 4 Stunden).
- Praxisbegleitungen: Je nach Kompetenzstand 1–4 Begleitungen vor Ort oder online auf Basis einer gefilmten Patientenbehandlung.
- Abschlussgespräch: Nach einer physiotherapeutischen Behandlung in der Praxis oder online auf Basis einer Videoaufnahme. Thematisierung der Inhalte der Anpassungsqualifizierung.
Nach erfolgreichem Abschluss erhält die internationale Fachkraft von der zuständigen Behörde die Erlaubnis, die Berufsbezeichnung Physiotherapeut*in in Deutschland zu führen.
FINANZIERUNG
Placeholder
Migrations- und Qualifizierungsbegleitung
Die Kosten für die Vermittlungs- und Migrationsberatung werden entweder durch die Arbeitgebenden oder durch die Teilnehmenden selbst übernommen. Je nach Bundesland ist hier ggf. eine Übernahme der Kosten durch weitere Fördermöglichkeiten möglich, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt werden. Die Vermittlungs- und Migrationsberatung ist nicht gekoppelt an die Inanspruchnahme einer Anerkennungsmaßnahme. Zur Finanzierung werden wir Sie im Gespräch gern umfassend beraten.
Amesol Anerkennungsmaßnahmen
Unsere Anerkennungsmaßnahmen für internationale Gesundheitsfachkräfte sind AZAV-zertifiziert, was bedeutet, dass die Finanzierung zu 100% über eine Förderung der Bundesarbeitsagentur erfolgen kann, sofern die Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen durch die BA positiv verläuft. Selbstverständlich können alle Anerkennungsmaßnahmen auch durch den Arbeitgebenden finanziert werden. Die Einlösung eines Bildungsgutscheines für die Anerkennungsmaßnahme durch die internationale Gesundheitsfachkraft ist nicht gekoppelt an die Inanspruchnahme weiterer Leistungen aus unseren Amesol Angeboten. Hierzu werden wir Sie im Gespräch gern umfassend beraten.
Ihr Kontakt
Physio-Team Amesol
+49 (0) 175 753 579 2
i.havemann@amesol.de